Der Begriff HORSEMANSHIP ist aus der Verschmelzung der Begriffe Horse- Human- Relationship entstanden.
Horsemanship bedeutet Kommunikation zwischen 2 Individuen auf Augenhöhe. Der Mensch sagt dem Pferd in einer Körper-Sprache, die es versteht, was er von ihm oder mit ihm möchte. Wenn das Pferd nicht in erwarteter Weise antwortet, weiß der Mensch, dass er sich nicht klar ausgedrückt hat und korrigiert sein Verhalten.
Gutes Horsemanship ist dann erreicht, wenn nicht mehr unterscheidbar ist, wer Lehrer ist und wer Schüler ist, weil es beide gleichzeitig sind. Mensch und Pferd achten aufeinander, nehmen einander bewusst wahr, reagieren einander und nehmen aufeinander Rücksicht. Dies verlangt vom Menschen ungeteilte Aufmerksamkeit, genaues Hinsehen, Empathischsein, klare Körpersprache, Konsequenz und Selbstvertrauen. Und das sind wiederum Eigenschaften, die in vielen Reittherapien gefördert werden sollen.
Auch das Pferd hat die Chance, den ganzen Menschen (und nicht nur die von ihm gegebenen mechanischen Impulse) wahrzunehmen und damit besser zu verstehen, was mensch von ihm möchte. Das stärkt die Beziehung, das gegenseitige Verständnis und das Gefühl, sich aufeinander verlassen zu können, zwischen beiden.
In diesem zweitägigen Workshop zeigen wir ihnen Übungen aus dem Relationshiptraining und der Bodenarbeit verschiedener internationaler Horsemen. Hinzu kommen Übungen aus dem Trail-Training, die in besonderem Maße geeignet, die Resilienz von Mensch und Pferd und ihre Beziehung zu verbessern. Zunächst werden Sie befähigt, die Übungen selbst durchzuführen. Dann werden Ideen, wie man diese Übungen ins therapeutische und pädagogische Setting übertragen könnte, entwickelt und diese nacheinander in der Praxis erprobt.
Zielgruppen: Reittherapeuten, Reitpädagogen oder Reitlehrer, die ihren Interventionskoffer mit vielen neuen Ideen auffüllen möchten. Und gleichzeitig etwas darüber lernen möchten, wie sie ihre Beziehung zu ihrem Pferd vertiefen könnten. Vorkenntnisse in punkto Bodenarbeit sind nicht erforderlich.
Referenten: Walter Rauch (zertifizierter Reittherapeut/ Reitpädagoge,
Instructor Native Horsemanship) und Mahara Dauber (B. Sc.
Agrarwissenschaften, Pferdepsychologin )
Kosten: 150,00 €
Alle Infos zur SR3 Landpartie:
01.10.2017:Die SHR goes SR3 Landpartie
http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=54477
März 2018:
24.03. NATIVE HORSEMANSHIP 1
25.03. NATIVE HORSEMANSHIP 2
24.03. Start des Reit-Intensivkurses "Fit für Geländeritte"
April 2018:
02.-06.04. Kinderferienprogramm
21.04. NATIVE HORSEMANSHIP 1
22.04. NATIVE HORSEMANSHIP 2
28.+29.04. Zweitägiger Trail-Trainingskurs
Mai 2018:
19.05. NATIVE HORSEMANSHIP 3
20.05. NATIVE HORSEMANSHIP 4
20.05. Offener Trail-Trainingstag
Juni 2018:
16.+17.06. Zweitägiger Trail-Trainingskurs
23.+24.06. Zweitägiger Trail-Trainingskurs
Juli 2018:
09.-13.07. Kinderferienprogramm
14.07. Offener Trail-Trainingstag
15.07. Start der ON-TOP-Weiterbildung zum zertifizierten Reittherapeuten/Reitpädagogen
21.+22.07. Zweitägiger Trail-Trainingskur
August 2018:
30.7.-03.08. Kinderferienprogramm
18.08. NATIVE HORSEMANSHIP 1
19.08. NATIVE HORSEMANSHIP 2
September 2018:
15.+16.9. Zweitägiger Trail-Trainingskurs
22.09. NATIVE HORSEMANSHIP 3
23.09. NATIVE HORSEMANSHIP 4
Oktober 2018:
21.10. Offener Trail-Trainingstag
Anrufen |
|
Anfahrt |